Wallners-Bioputen.de - Biogeflügel aus dem Dachauer Land

  • Die Familie
  • Unser Konzept
  • Hofverkauf
  • Partner
  • Blog
Montag, 22. November 2021 / Veröffentlicht in Tipps und Tricks

Garmethoden

Es gibt unzählige verschiedene Methoden eine Biopute zu garen: Ganz klassisch in einem Bräter im Ofen, mit Wasserdampf in einem Topf, auf dem Webergrill oder auch in einer alten Feuertrommel. Wir beschreiben euch hier mal die eher konservativen Methoden, die von jedem nachgemacht werden können.

 

Einfache, kurze Garzeit 

Eine einfache Faustformel besagt, dass pro Kilogramm eine Garzeit von 45 Minuten bei 130 Grad Ober- und Unterhitze kalkuliert wird. Das kann jedoch je nach Rezept abweichen. Bei einem normalen Gewicht einer ausgewachsenen Pute (8kg) wären das ca. 6 Stunden. Wenn die Pute perfekt gegart ist, tritt beim Einstechen in die Oberkeule ein klarer Saft austritt.

Eine weitere Möglichkeit wäre, die Biopute  zunächst zwei Stunden bei 180Grad in den Ofen zu schieben und anschließend weitere zwei Stunden bei allerdings nur bei 120Grad braten lassen. Auch hier variiert die Dauer wieder je nach Gewicht des Vogels – je größer, desto länger.

Die Biopute sollte von Zeit zu Zeit mit dem austretenden Bratensaft oder auch Brühe übergossen werden, sodass sie schön saftig bleibt.

Unser Tipp: Die Brust der Biopute hat eine geringere Garzeit wie der Rest. Am besten packt ihr sie die erste Hälfte der Zeit in Alufolie, so bleibt sie schön saftig und wird nicht zu schnell fertig 

Niedergarmethode

Bei der Niedergarmethode wird die Pute, ganz nach dem Konzept slow cook, in einem Zeitraum von minderstens 9 Stunden bei einer Temperatur von ca. 85 Grad bei Umluft langsam durchgegart. Je langsamer und niedriger die Temperatur dabei ist, umso saftiger bleibt die Pute im inneren. Ihr könnt also den Ofen auch 12 Stunden lang auf 60 Grad heizen. Wichtig dabei ist, die Pute dabei im Auge zu behalten und alle paar Stunden zu kontrollieren. Außerdem sollte die Pute auch hier immer wieder mit dem austretenden Bratensaft übergossen werden

Unser Tipp: Ihr könnt die Biopute auch mit Bier, einem guten Whiskey oder Weißwein begießen – so bekommt sie einen ganz besonderen, intensiven Geschmack!

Um eine schöne Kruste zu bekommen, muss in der letzten halben Stunde die Temperatur des Ofens erhöht werden, bzw. gegebenenfalls auf Ober – und Unterhitze umgestellt werden. Außerdem kann der Vogel mit Honig, Butter oder Öl bestrichen werden. Hier ist allerdings Obacht geboten, da er schnell zu dunkel werden kann.

Tranchieren

Vor dem Tranchieren sollte die gegarte Pute min.15 Minuten ruhen. Anschließend könnt ihr die Flügel am zweiten Gelenk mit einem Messer abtrennen. Dann folgt das Zerlegen der Brust. Diese kann scheibenweise schräg von der Brust abgetragen werden. Beginnt am besten hinten am Schenkel und schneidet in Richtung Bauchhöhle. Das gleiche wird mit der zweiten Brust wiederholt. Dann wird ein Schenkel nach außen gebogen und das Gelenk mit dem Messer durchtrennt, Das Fleisch der Schenkel kann wie bei der Brust scheibenweise abgetrennt werden.

ZEIG UNS DEINE KOCHKÜNSTE! 

Schicke uns ein Bild oder poste es direkt auf Instagram/Facebook und markiere uns. #wallnersbiopute

What you can read next

Zubereitungstipps

5 Comments to “ Garmethoden”

  1. Avatar Thomas Siegel sagt:
    29. November 2018 an 18:51

    Hallo , schreibt doch bitte bei der Faustregel, 1kg 45Minuten, die Gartemperatur mit in den Text.
    Als Tipp 😉

    Gruß aus Hannover

    Die Siegels

    1. Philomene Wallner Philomene Wallner sagt:
      3. Dezember 2018 an 10:06

      Vielen Dank für Euren Hinweis – die Gartemperatur ist jetzt ebenfalls mitangegeben 🙂

  2. Avatar Schillinger sagt:
    15. Dezember 2018 an 14:25

    Liebe Familie Wallner,

    kann ich für nächste Woche Samstag noch eine kleinere BioPute bei Ihnen bestellen?

    Viele Grüße
    Melanie Schillinger

    1. Philomene Wallner Philomene Wallner sagt:
      15. Dezember 2018 an 18:37

      Liebe Frau Schillinger,

      bitte melden Sie sich doch per Mail bei uns (info@wallners-bioputen.de).
      Bis morgen können wir Ihnen auf jeden Fall noch eine Pute zusichern. Damit alles glatt läuft bräuchten wir von Ihnen noch die Anzahl der Personen, für die Sie die Biopute machen wollen, sowie das Datum, an dem Sie sie bei uns abholen wollen bzw. bis wann Sie sie zugeschickt haben wollen. Beachten Sie hierfür bitte unsere Weihnachtsöffnungszeiten.

      Viele Grüße und eine schöne restliche Weihnachtsvorwoche,
      P. Wallner

  3. Avatar Konstanze Henneken sagt:
    21. November 2019 an 16:33

    Liebe Familie Wallner,
    wir wohnen in Oberammergau und fahren am 22.12. zu unseren Kindern nach Düsseldorf. Dorthin möchten wir gerne eine Biopute von Ihnen mitnehmen. Wir überlegen wie wir vorgehen, müssen wir die Pute vorher einfrieren, schicken Sie uns die Pute oder müssen wir sie abholen, wann müssen wir bestellen?
    Über eine Info wären wir Ihnen sehr dankbar.
    Liebe Grüße Konstanze Henneken

Letzte Beiträge

  • Wir suchen: Mitarbeiter für unsere Produktion und den Hofverkauf (m/w/d)

    Das Beste für Menschen, Tiere und Natur – so la...
  • Wir suchen: Mitarbeiter für unsere Produktion mit dem Schwerpunkt Kommissionierung und Etikettierung (m/w/d)

    Das Beste für Menschen, Tiere und Natur – so la...
  • Wir suchen: Verkäuferinnen und Verkäufer für unseren Hofverkauf

    Das Beste für Menschen, Tiere und Natur – so la...

Archiv

  • Januar 2022
  • November 2021
  • August 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • April 2020
  • November 2018
  • Die Familie
  • Unser Konzept
  • Hofverkauf
  • Partner
  • Blog
  • Kontakt
  • Zertifikate
  • Impressum
  • Datenschutz
OBEN
Wir verwenden Cookies, um die Webseite optimal gestalten Ihren Besuch komfortabel zu gestaltenAkzeptieren und fortfahrenNeinDatenschutzerklärung